Mittwoch, 26. Februar 2025

(Nachlese) "Wappne dich, mein Herz" - Lesung über Graf James von Moltke und seiner Frau Freya

Hallo ihr Lieben,

heute habe ich eine besondere Nachlese für euch, den ich war bei einer Lesung in der Unterkirche der Frauenkirche Dresden gewesen, die im Rahmen der Aktion Gegen das Vergessen veranstaltet wurde und zwar wurden Briefe zwischen Graf James von Molkte und seiner Frau Freya - beide Mitglieder des Kreisauer Kreises - von Regula Grauwiller (Schauspielerin) und Bernhard Bettermann (Schauspieler) vorgelesen. 

Hier die Ankündigung auf der Webseite der Frauenkirche: 

Was war der Kreisauer Kreis?
"Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste

Der Kreis, dessen Führungspersönlichkeiten Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg waren, bildete sich im Jahr 1940. Freya von Moltke organisierte mit Gleichgesinnten drei Zusammenkünfte im Mai 1942, Oktober 1942 und Juni 1943 mit dem Ziel, Gesellschaftsentwürfe für eine Nachkriegszeit zu erstellen. Nach der Verhaftung Moltkes Anfang 1944 löste sich der Kreisauer Kreis de facto auf, einige Kreisauer schlossen sich der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg an."
 - Zitat aus Wikipedia zum Kreisauer Kreis - 

Der Briefwechsel, der im Mittelpunkt der Lesung stand, entstand in den letzten Lebensmonaten von Helmuth James Graf von Molkte und beschreibt eine grosse Liebe, die zwischen den Leben und Tod immer wieder hin und her gleitet, gleichzeitig aber auch von den Umständen der  Zeit berichtet. 

Eine sehr gut gewählte Auswahl aus den Briefen wurde von beiden Schauspielern vorgetragen, der Briefwechsel war sehr intensiv, gleichzeitig auch immer wieder unterbrochen von den Reisen, die Freya in die Heimat Kreisau unternahm, um bei den Söhnen zu sein (Strecke ca. 360 km Berlin - Kreisau, immer per Zug). 

Hier ein Bild der Lesung, die wirklich sehr schön war. Nicht nur, weil die Unterkirche der Frauenkirche einfach ein besondere Ort für eine Lesung ist. 

Ich bin sehr froh, dass ich zu der Lesung gegangen bin, auch wenn der Kreisauer Kreis bei weitem nicht so bekannt ist wie die Weisse Rose, die wenige Wochen nach der Hinrichtung von Graf James von Molkte ebenfalls von Roland Freisler abgeurteilt wurde. 

Sollte ihr weitere Informationen zu dem Briefwechsel haben wollen, schaut euch gerne das Buch an: 
Briefe an Freya 1933–1945. C. H. Beck, München ³2005, ISBN 3-406-35279-0.

Alles Liebe,
Katja 

Dienstag, 25. Februar 2025

(Nachlese) Buchpremiere von Frank Goldammers neuen Buch im Thalia Dresden

 Dresden, den 12. Februar 2025 

Heute möchte ich euch eine kleine Nachlese zur Buchpremiere von "Haus der Geister" von Frank Goldammer im Thalia Haus des Buches in Dresden geben. 
"Haus der Geister ist der 2. Band der Kriminalrat Gustav Heller Reihe von Frank Goldammer, die im DTV Verlag erscheint. 

Die Buchpremiere war ausverkauft und das Café Novelle war richtig gut gefüllt. Schon vorab war die Stimmung richtig gut und locker, aber so kennt man das auch von Lesungen im Haus des Buches.

Frank war an dem Abend richtig gut drauf, er hat sich gefreut, dass es so viele Menschen gab, die an dem Abend gekommen sind. Er hat viel erzählt, auch um das Buch, aber das ist für seine Lesungen auch normal. Deswegen mag ich auch seine Lesungen, weil egal wie leichenreich das Buch ist (Band 2 ist da sehr mit Leichen gespickt), es ist immer ein runder Abend mit ihm. 



Die Beschreibung zu "Haus der Geister": 

Tödliche Séancen und ein geheimes Bordell.
Die grausame Rache einer Frau.

Im heißen August 1881 werden Kriminalrat Gustav Heller und sein Assistent Schrumm in die alte Villa von Adele Blumfeld gerufen, um den plötzlichen Tod eines Teilnehmers der gerade stattgefundenen Séance aufzuklären. Im Gegensatz zu Schrumm glaubt Heller keine Sekunde an Geister oder die übersinnlichen Kräfte der exzentrischen Gastgeberin. Doch das morbide Haus und vor allem Hermina, das stumme und seit einem Unfall schwer entstellte Dienstmädchen, scheinen ein Geheimnis zu hüten, dem Heller auf den Grund gehen will. Und was hat es mit dem »Roten Verlies« auf sich, von dem immer die Rede ist? Als es zu weiteren mysteriösen Todesfällen in der Villa kommt, nimmt Heller selbst an einer Séance teil und tappt beinahe in eine tödliche Falle …


Der Abend war richtig schön, es war einfach wieder eine tolle Lesung, die Lust auf der Buch gemacht hat. Weil Frank eben auch immer Stellen sucht, die einen wirklich neugierig machen. 

Und es gab natürlich auch wieder ein neues Bild mit Frank: 

Auf jeden Fall wird es ein Wiedersehen geben, weil ich wirklich ein kleines Fangirl von Frank bin.

Euch einen wunderschönen Abend,
Katja 

Mittwoch, 1. Januar 2025

[Willkommen 2025] Das alte Jahr geht, das neue Jahr kommt...

Hallo ihr Lieben,

erstmal wünsche ich euch einen guten Start ins neue Jahr und hoffe, dass ihr alle gut ins neue Jahr gekommen seid. :)

Im neuen Jahr wird es einige Veränderungen geben, es wird wahrscheinlich auch hier etwas ruhiger werden, weil ich zur Zeit wirklich wahnsinnig viel Zeit in YouTube stecke und ich denke, dass dann einfach etwas mehr Zeit damit verbringen kann, weil es macht mir wahnsinnig Spass.

Wenn ihr schauen wollt:

Zudem muss man sagen, dass ich auch meine Podcasts im Moment echt vernachlässige, aber ich denke, dass wir das dieses Jahr wieder damit starten, auch wenn das sicher auch ziemlich zeitintensiv wird. 

Was mit den Blogs gehen wird, sehen wir über das Jahr und ich denke, dass es erstmal weniger wird, aber das ist vielleicht auch jetzt nur so, weil ich weiss, dass das neue Jahr so eine grosse Veränderung sein wird. Ich werde euch da aber sehr gerne mitnehmen, auch wenn es hier sicher erstmal etwas ruhiger wird. 

Macht euch ein tolles neues Jahr 2025,
Alles Liebe,
Katja 

Dienstag, 24. Dezember 2024

[Frohe Weihnachten] Ein kleines Gedicht für euch :)

 
Hallo ihr Lieben,

da ist dann schon der Heilige Abend und ich möchte euch natürlich nicht ohne Wünsche stehen lassen.

Also:

Das Weihnachtsfest

Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte
ein milder Stern herniederlacht;
vom Tannenwalde steigen Düfte
und kerzenhelle wird die Nacht.

Mir ist das Herz so froh erschrocken,
das ist die liebe Weihnachtszeit!
Ich höre fernher Kirchenglocken,
in märchenstiller Herrlichkeit.

Ein frommer Zauber hält mich nieder,
anbetend, staunend muß ich stehn,
es sinkt auf meine Augenlider,
ich fühl's, ein Wunder ist geschehn.

Theodor Storm (1817-1888)

Ich bin ja Fan von klassischen Gedicht und finde, dieses von Theodor Storm passt wunderbar.

Ich wünsche euch ein schönes Weihnachtsfest voller glücklicher Momente,
voller strahlender Augen und ohne Stress.

Alles Liebe,
Katja

Dienstag, 25. Juni 2024

[Kurz-Rezension] Alexandra Götze - Rückblickend schaue ich entspannt nach vorn!: Was Sie in der Mitte des Lebens von sich selbst lernen können - eine Zwischenbilanz

Beschreibung:
Alexandra Götze zieht in ihrem Buch eine ehrliche und humorvolle Zwischenbilanz. Anlass ist ihr 50. Geburtstag, der für die Autorin eine Zäsur der besten Art und Weise markiert – eine Gelegenheit zur tiefen Selbstreflexion und Neuausrichtung. Sie stellt sich die Frage: Wie kann sie ihre bisherigen Erfahrungen nutzen, um den kommenden Lebensabschnitt bewusster und gelassener zu gestalten? In einem Blick zurück reflektiert sich die Autorin in 7 verschiedenen Lebensrollen.

In dem Buch geht es um nichts weniger als sich selbst und die eigene Ausrichtung auf den Prüfstand zu stellen. Die Autorin plädiert dafür, dass Frauen aktiv ihren Lebensentwurf gestalten, anstatt sich in festgefahrenen Rollen zu verlieren. Eine Lektüre, die ermutigt, die kommenden Jahre mit Zuversicht und Gelassenheit zu begrüßen.

Die sieben Rollen:
Tochter: Mit einem Augenzwinkern werden vererbte Wertevorstellungen, familiäre Angewohnheiten oder der unausgesprochene Dresscode auf den Prüfstand gestellt. Selbst eine erwachsene Frau wird zur „Kleinen“, wenn sie sich in eingeschliffenen Familiendynamiken bewegt. Die Frage am Ende: Inwiefern kann ich als erwachsene Frau überhaupt noch Tochter sein und die damit verbundenen Sorglosigkeit und Entspanntheit genießen?

Schwester: Das Gefühl von Entfremdung und Verbundenheit – eine Emotionen-Paradoxie – erlebt die Autorin am stärksten in der Beziehung zur älteren Schwester. Ein gemeinsamer Shopping-Trip reflektiert Erwartungen an eine Geschwisterbeziehung und mündet in den Antworten auf die Fragen: Hätte ich mich selbst gerne zur Schwester? Und warum müssen sich Geschwister sich überhaupt verstehen?

Freundin: Zwei Tage Wellnesshotel in den Weinbergen – eine feste Routine – mit den zwei besten Freundinnen. Wie heilsam ein Einzelzimmer für eine Freundschaft sein kann und warum die drei sich in der Mutterrolle kein ungefragtes Feedback mehr geben, sind zwei Erkenntnisse in diesem Kapitel. Die wichtigste Frage: „Müssen Freundinnen wirklich alles teilen oder ist es vielleicht besser, einfach mal die Klappe zu halten?

Ehefrau: Die Einladung von Freunden, die ihr Eheversprechen erneuern, lässt die Autorin ihre eigene 20-jährige Ehe auf den Prüfstand stellen. Was bleibt übrig, wenn die Kinder aus dem Haus sind und das gemeinsame Projekt Familie abgewickelt ist? Sie plädiert genau für das, was für viele Eheleute so schrecklich erscheint: als Paar einfach mal nebeneinanderher zu leben. Es ist okay, sich nichts zu sagen zu haben und sich zu fragen: Wer bin ich jenseits meiner Rolle als Partnerin?

Mutter: In einemBrief an sich selbst adressiert die Autorin rückblickend die zukünftigen Herausforderungen des Mutterseins. Sie bezeichnet die Mutterrolle als größten Katalysator für die eigene Entwicklung und analysiert schonungslos, wie sehr sie sich permanent an eigenen Erwartungen und gesellschaftlichen Anforderungen gerieben hat. Das Erwachsenwerden ihrer Kinder ist auch das Erwachsenwerden der Mutter Alexandra.

Berufstätige: Beim Treffen mit den Ex-Kolleginnen, eine Art Selbsthilfegruppe zu beruflichen Themen, diskutieren vier Frauen über ihren beruflichen Status quo. Muss der Job wirklich fürs Leben sein? Wie reagiert das Umfeld auf den Wunsch, sich auszuprobieren, statt auf ein festes Gehalt zu setzen? Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass berufliche Veränderungen ein einsamer Prozess sein können, der aber schlussendlich auf den eignen Selbstwert und die Selbstwirksamkeit einzahlt.

Selbst: Die Autorin bezeichnet ihre Selbstreflexion als das Öffnen der Büchse der Pandora. Was sie in ihren persönlichen Tiefen findet: unangenehme Wahrheiten, überwunden geglaubte Ängste und Unsicherheiten. Gleichzeitig gewinnt sie Klarheit: Wer will ich wirklich sein? Wie will ich mein Leben gestalten? Ohne dabei zu hart mit sich selbst ins Gericht zu gehen, entwickelt sie eine Vision mit Überschrift „AUF GEHT’S” jenseits der 50.

Details:
Herausgeber: ‎BoD – Books on Demand; 1. Edition (10. April 2024)
Sprache: ‎Deutsch
Taschenbuch: ‎190 Seiten
ISBN-10: ‎3758311551
ISBN-13: ‎978-3758311550
Abmessungen: 12.7 x 1.12 x 20.32 cm
Kaufen?

Fazit:
Das Cover ist recht unscheinbar, es ist schon irgendwie ein klassisches Ratgebercover, aber es fällt jetzt nicht so wirklich auf. Sehr schade, weil das Buch viel zu bieten hat und daher etwas unauffällig ist. Aber die Farbkombination ist recht gut gewählt. 

Zum 50. Geburtstag denkt Alexandra Götze über ihr Leben und ihre Rollen im Leben nach und schaut auf sehr humorvolle Art und Weise auf ihr bisheriges Leben zurück. Sie schaut in ihre 7 Lebensrollen (wenn man die Rolle als sie selbst mitzählt) und auch die Veränderungen, die über die Zeit passiert sind und auch, wie sich die Menschen um sie und auch sie selber sich verändert hat. 

Eigentlich ist das Buch ein Ratgeber für die Frau ab 50, aber es kann auch durchaus schon Mitte 30 hilfreich sein, gerade als kleines Resümee für das eigene Leben, die Rolle im eigenen Leben und die Rollenbilder, die wir uns selber und auch die Gesellschaft gibt. Daher kann man das Buch definitiv auch schon weit vor 50 lesen, gerade wenn man sich vielleicht selber mit manchen Rollen etwas überfordert fühlt oder auch mal eine Anregung braucht um über sich selber nachzudenken. 

Ein Ratgeber, der anders ist, Alexandra Götze hat einen tollen Stil, sich auch mit jeder der Rollen anders auseinander zu setzen und gleichzeitig den Lesern das Gefühl zu geben, dass man sich eben nicht immer zu ernst in allen Rollen sehen muss, was dann aber wieder zum Selbstreflektieren anregt, weil jede Frau hat in ihrem Leben ihr Rollen und nicht jede Rolle ist einfach. 

Dafür gibt es 4 Rosen:
Danke an Mainwunder für die Blogtour und das Rezensionsexemplar. 

Montag, 3. Juni 2024

[Nachruf] Franz Kafka - sein 100. Todestag

„Das Glück begreifen, dass der Boden, auf dem Du stehst, nicht größer sein kann, 
als die zwei Füße ihn bedecken.“ 
(Franz Kafka: Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg, 1917-19)

Wir schreiben den 03. Juni 2024 und heute vor genau 100 Jahre ist einer der wahrscheinlich bekanntesten Schriftsteller unsere Zeit verstorben - Franz Kafka.
Kafkas Werke (darunter auch darunter die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zählen zum Weltliteraturkanon und bilden einen kleinen Ausreiser in den Reihen der Vertreter der Prager deutschen Literatur und der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. 

Sicher werden viele von uns ihn vor allem aus der Schullektüre kennen, ich selber habe in meiner Schulzeit "Die Verwandlung" lesen müssen, was ich damals gar nicht so besonders spannend fand. Erst im Studium ist mir Frank Kafka wieder begegnet und Kafka ist besonders, weil Kafka ist nicht nur zeitlos, Kafka ist auch in seinem Schreiben einzigartig.

Franz Kafka im Alter von etwa 23 Jahren
Foto: Atelier Jacobi, Sigismund Jacobi, um 1906 (1)

Wenn man etwas über Franz Kafka liest oder sein Werk vor sich hat fällt nicht selten der Gedanken des literarischen Genies zusammen mit dem Gedanken, dass es schon eine recht skurrile Anmutung hat, was uns Franz Kafka in seinen Werken beschreibt oder zeigt. Aber gerade diese besondere Art Literatur zu schaffen, die kafkaesk ist. 

Das Adjektiv kafkaesk, benannt nach dem Schriftsteller Franz Kafka, ist ein bildungssprachlicher Ausdruck, der so viel wie „in der Art der Schilderungen Kafkas, auf rätselhafte Weise unheimlich, bedrohlich“ (2) bedeutet.

Viele von Kafkas Werken sollten eigentlich nach seinem Tod vernichtet werden und nur dem Nachlassverwalter und engen Freund Kafkas, Max Brod haben wir die ganze Vielfalt der Werke von Franz Kafka zu verdanken, weil er sich gegen den Willen seines Freundes durchsetzt und damit diese besonderen literarischen Werke nicht verloren gegangen sind. 

Ich glaube, jeder nimmt Kafka anders wahr und ich glaube, dass es nicht für jeden ein Autor ist, den man lesen möchte, sollte man aber. Weil es einfach interessant ist, wie er die Welt wirklich in einem anderen Winkel betrachtet. 

Geniesst Kafka einfach und denkt etwas um die Ecke, dann sind seine Werke wirklich ein Genuss. 

-------------------------------------------------------------------------------
Quellen: 
2) Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007

Freitag, 24. Mai 2024

[Abgebrochen] Marata Eros - Noose (Straben-Kill MC 1)

Hallo ihr Lieben, 

nach vielen Jahren ist es das erste Mal, dass ich wieder ein Buch abgebrochen habe, 100 Seiten hatte das Buch Zeit, aber es ist einfach kein Buch für mich...

Beschreibung:
Huren
Ein Sammelsurium an süßen Hintern, einer für jeden Geschmack. Noose hat eine Vorliebe für Süßes, die nicht aufhören will, und eine Clubhure, die ihm jeden Wunsch erfüllt. Ein Teil des Road Kill Motorcycle Club zu sein, ist für Noose keine schwere Entscheidung. Als ehemaliger Navy SEAL und Knotenexperte hat er schon viele Entscheidungen in der Realität getroffen - unter Umständen, die die meisten nicht kennen. Es ist die tödliche Straße. Frauen und Freiheit sind die Vorteile eines Ein-Prozent-Jobs. Bis Rose Christo auftaucht und seinem Leben als Geächteter einen Riegel vorschiebt.

Mörder
Rose Christo kennt den Tod. Der Mord hat ihr die Schwester geraubt und ihr einen Sohn geschenkt, der nicht der ihre ist. Liebe kommt nicht in hübschen Verpackungen; sie kommt in Form eines fünfjährigen Jungen. Die Liebe ist in einem Mann verpackt, der ihr mit einer brutalen Sexualität das Herz aus dem Leib reißt und Rose ihr heiligstes Gelübde abnimmt.

Zähle niemals auf einen Mann.

Niemals lieben.

Niemals.

Als der Mörder ihrer Schwester auftaucht und sein Eigentum fordert, wem kann Rose da noch vertrauen?

Details:
ASIN: ‎B0BKQP3J87
Herausgeber: ‎T. Rose Press LLC; 2. Edition (26. Oktober 2022)
Sprache: ‎Deutsch
Übersetzung: Thomas Morton
Seitenzahl der Print-Ausgabe: ‎368 Seiten

Eigene Meinung:
Ich habe dem Buch echt die Chance gegeben,  auch wenn ich gerne Biker Romance lese, aber die Übersetzung ist einfach nur grottenschlecht. Teilweise ergeben die Sätze gar keinen Sinn, erst wird aus dem Bike ein Fahrrad und dann irgendwann nur noch ein Fahrzeug, was gar nicht geht. 
Der ganze Lesefluss ist extrem gestört, weil die Geschichte dadurch keinen Sinn macht und man sich immer wieder fragt, warum findet man nicht in die Handlung rein? 
Daher habe ich etwas mit mir gehandert, aber nach 100 Seiten das Buch abgebrochen. 

Ich weise an der Stelle darauf hin, dass ich die Edition vor der neuen Übersetzung habe, daher kann ich das nur auf die erste Übersetzung beziehen. 

Keine Rosenbewertung, da abgebrochen.