Montag, 29. Juni 2020

[Kurz-Rezension] Fotografien von David Carreno Hansen, Sven Stolzenwald, Christian Werner, Text(e) von Frank Goosen - Heiter bis wolkig ~ Eine Deutschlandreise

Beschreibung: 
»Heiter bis wolkig« lautet jene Formulierung der abendlichen Wettervorhersage am Ende der Tagesschau, die alles und nichts verspricht. Heimat – was ist das und wo lässt es sich erkennen oder identifizieren? Drei junge Fotografen durchstreifen das Land auf der Suche nach dem »typisch Deutschen«, das sie zugleich fasziniert und befremdet. Auf ihrer Reise von Husum bis Donaueschingen wagen sie einen heiteren und selbstironischen Blick auf jenes Leben in der Provinz mit all seinen Eigenheiten und unhinterfragten Traditionen, der dem Betrachter ein Lächeln auf das Gesicht spielt. Dabei stellt sich die Frage, ob nicht von alldem auch etwas in uns selbst steckt? Begleitet werden die amüsanten Aufnahmen mit einem Vorwort von Frank Goosen, der mit nicht weniger Witz die Spur deutschen Seins und Scheins als historische Rückschau von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart verfolgt. 
David Carreno Hansen (*1978, Madrid), Sven Stolzenwald (*1986, Neuss) und Christian A. Werner (*1980, Weimar) lernten sich an der Hochschule Hannover im Studiengang Dokumentarfotografie kennen. Heiter bis wolkig ist ihre gemeinsame Abschlussarbeit. Neben der Tätigkeit als freiberufliche Fotografen, arbeiten alle an (sozial)dokumentarischen Fotoprojekten. Der Autor Frank Goosen (*1966, Bochum) ist auf seinen Lesungen in ganz Deutschland unterwegs, meist mit dem Zug.

Details:
Taschenbuch: 216 Seiten, 144 Abbildungen
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH; Auflage: 1 (22. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3775746684
ISBN-13: 978-3775746687
Größe: 15,2 x 2 x 21,3 cm

Fazit:
Das Cover ist jetzt keins, was einen gleich anspringt, es ist keins dieser gross gestalteten Cover sondern zeigt genau das, was man auch bekommt - einen Blick in deutsche Haushalte, wenn man das auch nicht so ganz ernst nehmen sollte. 
Das Buch ist vor allem eine Bilderreise, das muss man so sagen und man erkennt viele Sachen wieder, die man so als typisch deutsch ansehen könnte. Dabei merkt man aber auch, wie klein manchmal die Vorstellung von unserem Leben in Deutschland ist. 
Bei einigen Bilder muss man sich allerdings fragen, ob das noch die BRD ist oder ob wir uns schon im geeinten Deutschland befinden, weil es da ja einen Unterschied zwischen den beiden Staaten gab und der wird hier leider nicht so ganz klar. 
Vor allem sollte man das Buch mit Humor nehmen, das sind eben die typischen Klischees, die man über Deutschland und das Leben in Deutschland hat und das merkt man auch schon bei der Einleitung von Frank Goosen, der hier mehr als humorvoller Erweiterung der Bilder gesehen werden kann. 
Die Bilder werden völlig wertfrei vorgestellt, eher kann man sich als Betrachter (Leser wäre in dem Fall etwas übertrieben) seine eigenen Gedanken machen und man bekommt oft mal den Gedanken, dass das doch typisch deutsch ist, aber eben nicht nur die schöne Ecke gezeigt bekommt, sondern auch den Alltag und vielleicht auch viele Sachen, die man wiedererkennt aus seinem eigenen Leben. 

Dafür gibt es 4 Rosen: 

Danke an Netgallery und den Hatje Cantz Verlag GmbH für das Rezensionsexemplar. 

Dienstag, 23. Juni 2020

[Rezension] Milena Agus - Eine fast perfekte Welle


Beschreibung:
Wie wird man glücklich in einer Welt, die nicht perfekt ist?

Als Ester noch in Genua lebte, sehnte sie sich nach Sardinien zurück. Nach der wilden, steinigen Landschaft und dem ursprünglichen Leben im Dorf. Nun ist sie zurück in ihrer Heimat, doch die Sehnsucht ist geblieben. Ihrer Tochter Felicita soll es da besser ergehen – und tatsächlich findet sie ihr Glück. Im bunten Hafenviertel von Cagliari fertigt sie Schmuck aus Weggeworfenen und zieht ihren Sohn Gregorio groß – dem das Leben seiner Mutter bald zu eng wird.

Poetisch und berührend erzählt Milena Agus von drei Generationen einer sardischen Familie und davon, dass wir alle Voraussetzungen für ein erfülltes Leben in uns tragen.

Details:
Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (24. Januar 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3423282118
ISBN-13: 978-3423282116
Originaltitel: Terre promesse
Größe: 14,5 x 2,5 x 21,6 cm
Kaufen? 

Eigene Meinung:
Das Cover spricht einen auf den ersten Moment an, es zeigt ein wunderschönes schwarz-weiss Bild mit einer sehr nachdenklich wirkenden Frau und der Titel sowie der Name der Autorin, des Verlags und die Genrenbezeichnung sind wunderbar in das Cover eingefügt. Sehr ansprechend gemacht und ein Cover, was heraus sticht. 
Ester ist eine Suchenden, sie sucht immer, sie treibt die Sehnsucht nach Perfektion, die sie aber irgendwie nie erreichen kann. Sie möchte immer das haben, was sie gerade nicht hat und das überschattet ihr Leben. Sie scheint nie zufrieden zu sein, auch schafft es ihr Verlobten Raffaele nicht, sie zu bestärken. 
Ähnlich geht es auch Esters Tochter Felicita, sie hat diese Art der Sehnsucht ihrer Mutter übernommen, aber sie versucht immer das Positive in allem zu sehen, auch wenn das Leben noch so schwer ist. Die Art von Felicita macht das ganze Buch besser und man mag sie vom ersten Moment an. 
Mit Ester, Raffaele und Felicita zeichnet Milena Agus drei Menschen, die es in ihrem Leben nicht einfach haben, aber mit denen man sich sehr gut identifizieren kann. 
Im Grunde geht es in dem Buch um die Suche nach einem besseren Leben, das sich eben ausserhalb des kleinen Dorfes und ausserhalb des begrenzten Lebens abspielt und man kann sagen, dass es immer wieder neue Herausforderungen im Leben gibt. 
Der Roman ist sehr flüssig geschrieben und liest sich gut, Milena Agus schreibt sehr empathisch, was das Buch sehr nah an den Charakteren gestaltet. Milena Agus ist selber in Genua geboren und man merkt auch im Buch, dass sie sich mit ihrem Buch auf bekannten Gebiet bewegt, weil sie beschreibt alles sehr bildhaft und so kann man sich die Gegend, in der der Roman angelegt ist, sehr gut vorstellen.
Trotzdem sollte man in dem Buch keinen grosse Spannung erwarten, es plätschert eher so vor sich hin, manchmal hat man auch mit dem Lesen etwas Schwierigkeiten, weil manche Sätze etwas sehr abgehackt wirken, das kommt aber erst im Laufe der Buches, was auch ein Problem mit der Übersetzung sein könnte, aber trotzdem fühlt man sich in dem Buch sehr wohl und man erfährt viel über das Leben und was Glück bedeuten kann, es ist eben eher ein nachdenkliches Buch, was vor allem Sinnfragen stellt und daran sollte man sich einlassen können. 

Fazit:
"Eine fast perfekte Welle" ist eher ein leises Buch mit sehr nachdenklichen Ansätzen, dass man liest und eher darüber nachsinnt und eben nicht die grosse Familiengeschichte, die man vielleicht vom Klappentext her erwartet. Man erwartet von dem Buch auch etwas anders, aber es ist ein sehr feinsinniges Buch mit vielen Sinnfragen, also etwas anderes, was man vom Klappentext her erwartet, aber trotzdem absolut lesenswert. 

Dafür gibt es 4 Rosen:
Danke an den dtv und Vorablesen für das Rezensionsexemplar.

Freitag, 5. Juni 2020

[Kurz-Rezension] Beth Harbison - Kaufrausch

Beschreibung:
Der hinreißend witzige Frauenroman um das bisschen Luxus im Leben.
Tiffany hätte sich nie träumen lassen, dass eine Shoppingtour sie in solche Schulden reinreißen würde. Schließlich ist sie doch die perfekte Vorstadtfrau. Pfarrersgattin Abbey wird wegen ihrer dunklen Vergangenheit erpresst. Und Loreen wollte wirklich keinen Gigolo anmachen. Das war ein dummes, sehr teures Missverständnis.
Auf einmal brauchen alle drei Frauen viel Geld - und das sofort. Da haben sie eine Idee: Telefonieren können sie doch alle. Aber ab jetzt ist jeder Anruf bares Geld wert...

Details:
Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 1. (15. April 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3596370353
ISBN-13: 978-3596370351
Originaltitel: Secrets of a shoe addict
Größe: 12,5 x 2,4 x 19,1 cm
Kaufen? 

Fazit:
Das Cover ist total lustig gestaltet, man merkt, dass sich da jemand auf den Aspekt des Luxus konzentriert hat. So wirklich ansprechend ist das Cover nicht gemacht, aber das Klappentext klang nicht schlecht und daher greift man dann auch mal zu einem weniger attraktiven Cover. 
An sich erwartet man einen recht lustigen Frauenroman, aber der Kaufrausch ist nach den ersten etwa 35 Seiten beendet und danach geht es mehr ums Geld und ums Geld verdienen. 
Die drei Frauen, die wir begleiten, haben ihre Probleme mit dem lieben Geld, zwar in verschiedenen Formen, aber man merkt immer wieder, dass man unter Kaufrausch etwas anderes versteht. Es geht an sich in den 25 Kapiteln mehr um die Arbeit am Telefon und natürlich geht es dabei um Telefonsex, das muss man sagen. 
Der Schreibstil von Beth Harbison ist okay und man kommt recht gut durch das Buch, aber es ist recht flach geschrieben und man merkt einfach, dass das Buch irgendwie auf der Stelle tritt, weil es geht immer nur ums Geld.
Man darf kein tiefgründiges Buch erwarten, eher eine recht einfach geschrieben Geschichte, die nicht wirklich viel Unterhaltungswert hat, es ist eher recht einfach gehalten und der Titel passt nicht wirklich zum Buch.

Dafür gibt es 3 Rosen:

Dienstag, 2. Juni 2020

[Rezension] Graham Masterton - Irre Seelen

Beschreibung:
Die alte aufgegebene Irrenanstalt im Wald ist nicht verlassen. Oh nein. In den Wänden wimmelt es vor ... vor Wahnsinn?
Jack Reed stößt im Wald von Wisconsin auf ein verlassenes Gebäude, das einst eine bekannte Heilanstalt war. Vor fast 60 Jahren wurde sie aus düsteren Gründen aufgegeben.
Jack will das alte Haus sanieren, um dort ein Ferienhotel zu eröffnen. Doch es beherbergt gefährliche Geheimnisse: 135 geisteskranke Patienten verschwanden mithilfe von Druiden-Magie »in die Wände« - und dort leben sie noch immer.
Nun hält sie nichts mehr auf ... Angeführt von dem bösartigen Quintus kidnappen sie Jacks kleinen Sohn und fordern die Rückkehr des Priesters, der sie damals einfing ...

Peter James: »Masterton erzählt die ungewöhnlichsten und schaurigsten Geschichten.«

Details:
Taschenbuch: 448 Seiten
Verlag: Festa; Auflage: 1 (19. November 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783865521644
ISBN-13: 978-3865521644
ASIN: 3865521649
Originaltitel: Walkers
Größe: 12,1 x 3,2 x 19 cm
Kaufen? 
~*~ Taschenbuch gibt es nur noch gebraucht zu kaufen ~*~

Eigene Meinung:
Das Cover schaut sehr spannend aus, ich mag die Schlichtheit des Covers und man kann nicht gleich auf die Handlung des Buches schliessen. Trotzdem ist es ein Cover, dass auffällt. 
Das Buch beginnt sehr spannend, man erlebt, wie Jack Reed seine Träume auf das Gelände projeziert und wie er auch meint, dass die Sanierung gut gehen kann, auch die Geschichte rund um die Drudien, die eine alte Kunst ist, zeigt, dass sich der Autor viel überlegt hat, was er in die Geschichte liegen kann.
Zunächst ist natürlich der Schauplatz mit einer Irrenanstalt sehr gut gewählt, aber die Idee mit den 135 Patienten, die auf einmal verschwinden. Die Patienten,  in den Wänden leben, klingt zunächst komisch, wenn man aber die Magie der Drudien dazu setzt, die Graham Masterton definitiv sehr gut recheriert hat, erscheint das nicht mehr unmöglich und dann wird der Sohn von Jack von diesen sehr gewalttätigen Menschen oder Geistern entführt und die Geschichte nimmt eine Fahrt auf, die einen als Leser total bekommt.
So baut sich ein wirklich sogartiger Spannungsbogen auf, der dann leider am Ende hin aber so schnell absackt, was irgendwie schade ist, weil da war definiert Luft nach oben. 
Graham Masterton hat einen sehr interessanten Schreibstil, er schafft es, mit der Angst der Leser sehr gut zu spielen, zu Beginn des Buches ist es schon sehr gruselig, da läuft es einem wirklich kalt den Rücken runter, die Spannung wird auch lange oben gehalten, auch die Verbindung des Plots mit alten Mythen hat etwas, was das Buch absolut überraschend und nicht vorhersehbar macht. Die Charaktere sind sehr vielschichtige angelegt, aber handelt teilweise so unüberlegt und naiv, das einfach im Gesamtbild schon nervt, weil das macht den gut überlegten Plot schon etwas kaputt. 

Fazit: 
Irre Seelen ist ein sehr spannendes Buch, der Schreibstil und auch die Erzählstruktur von Graham Masterton sind sehr soglastig, der Autor versteht es, mit der Angst der Leser zu spielen. Leider sind die handelnden Personen manchmal unauthentisch und so geht der Horror manchmal etwas nach unten, auch sackt die Spannung zum Ende hin sehr schnell ab und das gibt leichte Abzüge in der B-Note, aber ein sehr solides Horrorbuch, was sicher nicht für jeden etwas ist, aber für Horrorfans und auch Festa-Fans ist das Buch ein absoluter Leckerbissen. 

Dafür gibt es 4 Rosen: 

Das Buch hatte ich als Wanderbuch vorübergehend zum Lesen. :)

Dienstag, 5. Mai 2020

[Rezensionsdoppel] Dela Kienle - Ein Jahr in Rom / Nadine Sieger - Ein Jahr in New York

Hallo ihr Lieben, 

heute habe ich den ersten Teil meiner Bücher über Reiseberichte für euch. 
Wer mit auf Instagram folgt, hat schon gesehen, dass ich in den letzten Tagen einige dieser Bücher gelesen habe und neben den beiden warten auch noch 3 andere Bücher auf die Rezension, die kommt aber noch, ich fange heute mit den beiden aus der Reiseberichtreihe aus dem Herder Verlag an. :) 

Dela Kienle - Ein Jahr in Rom
Beschreibung:
Rom und die Römer zu verstehen ist keine leichte Aufgabe: Dela Kienle erzählt von Metro-Nahkampf und dem Wahnsinn der Bürokratie, italienischen Männern und römischen Hochzeiten, heißen Sommern und den Strandritualen der Römer in »Ostia Lido«. Zwölf Monate zwischen Kolosseum und Petersdom, haarsträubendem Verkehr und magischen Sommerabenden, charmant und selbstironisch geschrieben.

Details:
Broschiert: 192 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1. (20. Februar 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3451069253
ISBN-13: 978-3451069253
Größe: 12,3 x 2,3 x 19,3 cm
Band: HERDER spektrum 6925
Kaufen? 

Eigene Meinung:
Das Cover schaut total schön aus, man schaut auf eine Strasse in Rom im untergehenden Sonnenlicht, so kommt man gleich richtig in Stimmung auf die "ewige Stadt" Rom. 
Dela Kienle möchte für ihre Magisterarbeit ihre Studien vertiefen und geht deswegen für ein Jahr nach Rom, allerdings ist sie nicht komplett fremd in der Stadt, da ihr Freund und einige Bekannte schon auf sie warten und so kann sie sich den Start etwas erleichtern. 
Zusammen mit ihren Freunden erlebt sie nun die ewige Stadt, bemerkt viele Ecken und Kanten des Alltags in Rom und erlebt die klassischen Touristensachen, erlebt aber auch Weihnachten oder eine Hochzeit in Rom, was natürlich etwas anders gefeiert wird als in Deutschland. 
Leider muss man sagen, dass man in dem Buch keinen typischen Reisebericht hat, es geht vor allem um die Autorin selber, natürlich hält die Stadt hier und da mit ihren Wahrzeichen Einzug in das Buch, aber wirkliches Rom-Feeling vermisst man leider etwas. Viel mehr erfährt man über die Autorin, ihr Studentenleben und ihre Beziehungen, dabei rückt Rom an sich leider etwas in den Hintergrund. 
Dela Kienle ist als Protagonistin und Autorin sehr sympathisch und auch ihren Freund Daniele mag man sofort, aber trotzdem dreht sich das Buch mehr um die kleine Studienwelt von ihr, was zwar auch nett zu lesen ist, aber man erwartet irgendwie etwas anderes und etwas mehr von der Stadt. 
Was allerdings echt super ist, sind die kleinen "Nachhilfe im Römisch-sein", die es zwischen den Kapiteln gibt und sich wirklich gut lesen lassen.

Fazit:
"Ein Jahr in Rom" ist sicher kein typischer Reisebericht, es geht mehr um die Autorin und ihr Studentenleben in Rom und man sollte da eben nicht so viele Rom-Tipps oder wirkliche Reiseerlebnisse erwarten. Trotzdem liest sich das Buch nett, auch die Aufmachung ist nett gemacht, aber das ist auch schon alles. 

Dafür gibt es 4 Rosen: 

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Nadine Sieger - Ein Jahr in New York
Beschreibung:
Es war wie im Film, als würde sie sich in den Kulissen von »Der unsichtbare Dritte« bewegen - mit einem Unterschied: Alles war echt. Penetrante Hupkonzerte und unablässig drängende Menschenmassen, die erste Wohnung in Harlem als gefühlte einzige Weiße, die ungewohnte Dating-Kultur, »new friends« und das kollektive Truthahn-Essen an Thanksgiving - ein Jahr in New York!

Details:
Broschiert: 192 Seiten
Verlag: Verlag Herder; Auflage: 1 (16. August 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3451069148
ISBN-13: 978-3451069147
Größe: 12,6 x 1,9 x 19,5 cm
Reihe: Auswandern auf Zeit
Kaufen? 

Eigene Meinung:
Das Cover ist total schön gemacht, es zeigt eine typische Häuserfassade in New York, wie man es sich vorstellt und natürlich einen sofort an New York erinnert. 
Nadine Sieger zieht für ein Jahr von Hamburg in die Millionenstadt New York, man begleitet sie als Leser, wie sie sich in der neuen Umgebung zurecht findet, neue Leute kennen lernt und sich dann langsam in der Millionenstadt zurecht findet. Zudem findet man immer wieder die kleinen Eigenheiten der Stadt und erlebt, wie man das sich die Gesichter der Menschen in der U-Bahn immer wieder verändern, wie sich die Menschen im Sommer unter der Dunst der Stadt verhalten oder auch wie sich die Gefühle in der Stadt immer wieder verändern. Ein toller Blick auf eine grosse Stadt, die so viel zu bieten hat und die immer wieder neues entdecken lässt. 
Ein kleiner Kritikpunkt an dem Buch muss aber gelassen werden, weil Nadine Sieger schreibt vieles positives und schönes über New York und dessen Bewohner, aber man hat beim Lesen den leichten Eindruck einer Schönfärberei, also es gibt irgendwie keine negativen Seiten an der Stadt und das passt nicht so ganz zu dem Bild von New York. 

Fazit:
Nadine Sieger erzählt sehr viel über New York, auch über die Besonderheiten der Stadt und über die Menschen, die in der Stadt leben, man kann zusammen mit der Autorin in das Leben der Stadt eintauchen. Ein kleiner Punktabzug gibt es aber, weil das Thema der hohen Kriminalität in der Stadt ausgespart wird, das ist natürlich auch Teil des Lebens in der Stadt.

Dafür gibt es 4 Rosen: 

Montag, 4. Mai 2020

[Rezension] Ole Kretschmann (Autor) / Ksenija Sundejeva (Illustrator) - Ich bin kein Dummes Buch: Ich helfe dir, von deinem Smartphone loszukommen. (Zum Entsperren streicheln)

Beschreibung:
Das Smartphone als Stressfaktor wird immer präsenter, der Wunsch nach digitaler Entgiftung wächst. Abhilfe verspricht »Ich bin kein Dummes Buch« – Kreativbuch, Ratgeber in digitalen Angelegenheiten, Rätselheft, Gaming Konsole und smarte Smartphone-Entgiftungs-Kur in einem. Es sieht nicht nur aus wie ein Smartphone und es paßt in jede Hosentasche, es bietet auch alles, was von einem Smartphone erwartet wird: Chat-App, Dating-App, Spiele, Kamera und sogar Computerviren.

Details:
Taschenbuch: 112 Seiten
Verlag: Pretty Analog Verlag; Auflage: 1 (7. Februar 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3948627002
ISBN-13: 978-3948627003
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
Größe: 8,8 x 1,6 x 17 cm
Kaufen?
Amazon: ~*~ Klick* ~*~
Thalia: ~*~ Klick* ~*~

Eigene Meinung:
Das Cover und auch die Größe des Buches erinnert sehr an ein handelsübliche Smartphone und auch das Cover schaut nach einem normaler Oberfläche eines Smartphones aus.
Zu Beginn des Buches muss man seine Einstellungen selber vornehmen, den Klingelton selber komponieren oder auch sein Gesicht zeichnen. Ein toller Einstieg in das Buch, einfach mal etwas anderes, wo man gleich selber kreativ werden kann.
Das Buch lässt sich wirklich gut als Ablenkung nutzen, es gibt Seiten mit Rezepten, Seiten zum Malen oder Gestalten, Seiten zum Ankreuzen oder Ausfüllen, man kann sich selber mit Viren infizieren, es gibt Seiten mit Apps wie ein Chatbot oder auch kleine Rätsel. Die Mischung passt und man findet viel Abwechslung in dem kleinen Buch, was man im ersten Moment gar nicht so erwartet.
Bei dem Buch ist kein Aufladen nötig, es kommt ohne Vertagsbindung und mit einem faltbaren Display daher und dann kann man sich damit schon länger aufhalten, wie eben an einem echten Smartphone auch.
Das Buch kommt ganz nach dem Verlag her, es ist schön und eben analog, also das Buch gibt es nur als Taschenbuch, es wäre auch schade, wenn man die verschiedenen Seiten nicht bemalen oder beschreiben könnte. Das ist einfach ein Buch, was man dann nicht als E-Book nutzen könnte. 

Fazit:
Die Idee, ein Buch ins Smartphone-Format zu packen und die Kapitel in den Style von Apps zu packen, ist wirklich gut und man etwas anderes. Man steigt mit den Einstellungen ein wie bei einem neuen Smartphone und dann klickt man sich durch die Seiten oder besser gesagt die Apps, kann rätseln, malen, kreativ sein. Aber man muss natürlich sagen, dass das Buch kein echtes Handy ersetzen kann und die Idee ist zwar interessant, aber lenkt nicht wirklich lange ab und das ist schon etwas negativ. 

Dafür gibt es 4 Rosen:

Danke an Pretty Analog Verlag und Literaturtest für das Rezensionsexemplar. 

Freitag, 1. Mai 2020

[3 Bücher - 3 Autoren - 3 Blogger] #3booksonfire

Hallo ihr Lieben, 

ich heisse euch heute zum 1. Tag der Aktion zu #3booksonfire willkommen und beginne heute damit, dass ich euch unsere drei Bücher des Feuers etwas genauer vorstelle, damit ihr erstmal wisst, welche Bücher wir hier vorstellen werden. :) 

Beginnen wir mit "Feuer & Schatten" von Kai Herrdum: 
Darum geht es:
Zen will in die Fußstapfen seiner Mutter treten und an der Feuergilde zum Magier ausgebildet werden. Gerade als sein Ziel in greifbare Nähe rückt, deckt er eine Verschwörung gegen sein geliebtes Zuhause auf und wird zum Gejagten. Plötzlich kämpft er nicht nur gegen seinen Gildenleiter und dessen finstere Verbündete - auch das überwunden geglaubte Ungeheuer in seinem Inneren gewinnt wieder an Kraft und droht selbst die Boshaftigkeit seiner Feinde in den Schatten zu stellen.
Während Zen immer tiefer in den Sog von Macht und Verrat gerät, ahnt er nicht, dass er mehr in den Händen hält als die Leben seiner Freunde. Denn ein Schrecken vergangener Tage regt sich auf der Toteninsel und schon bald steht das Schicksal ganz Andrals auf dem Spiel.

Details zum Buch:
erhältlich als E-Book und gedruckte Ausgabe
Reihe: Die Andral Chroniken Teil 1
Broschiert: 573 Seiten
Verlag: Eisermann Verlag
 Auflage: 1 (15. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 396173139X
ISBN-13: 978-3961731398
Größe: 14,9 x 4,5 x 21,1 cm

Die Andral Chroniken
Teil 1 – Feuer & Schatten
Teil 2 – Sturm & Sand
Teil 3 – Erscheint bald

Hier gibt es mehr von Kai Herrum:


Weiter geht es mit "Der Legende dunkles Herz" von Laura Lehmann:
Darum geht es:
„Sie glaubten, eine Macht in die Knie zwingen zu können, die älter ist als jeder Untertan es jemals werden wird. Sie glaubten, sie hätten gesiegt.
Nun glauben sie, ich sei zurück. Sie irren sich. Ich bin nicht zurück. Ich war niemals fort.“

Ein verheerender Krieg zwischen Eismagiern und Feuermagiern beendete die Herrschaft des Dunklen Königs. Längst sind die Geschichten über ihn zu Legenden verblasst. Legenden, deren grausamer Funken Wahrheit Epheles und Nuala am eigenen Leib erfahren. Vor ihren Augen wird Nualas Verlobter von den Schergen des Dunklen Königs entführt. Dieser begehrt die in Epheles‘ schlummernde Feuermagie, um wieder auf den Thron zu gelangen.
Nuala eilt zu seiner Rettung quer durch das Königreich und trotzt dem Risiko, entdeckt zu werden. Denn Magier werden gejagt.
Doch die größte Gefahr kommt nicht von außen, sondern lauert in Nuala selbst.

Details zum Buch:
erhältlich als E-Book und gedruckte Ausgabe
Broschiert: ca. 520 Seiten
Verlag: Eisermann Verlag 
Auflage: 1 (7. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-96173-141-1
Größe: 2 × 15 × 21 cm
Einzelband

Mehr zu Laura Lehmann:


Den Abschluss bildet heute "Tochter des Feuers" von Sandra M. Grosz:
Darum geht es:
In einer apokalyptischen Zukunft giert der teuflische Herrscher Bernard Lambkin mithilfe seiner Armee aus Dämonen nach der mystischen Waffe Mortifer, die ihm Macht über Leben und Tod verleihen würde.

Um sich aus den Fängen ihres sadistischen Dienstherrn freizukaufen, scheut die junge Leibeigene Shira vor keiner Gelegenheit zurück. Etwas, das jede Finsternis besiegen kann, schlummert in ihr und verleiht ihr die intuitive Kraft, Dinge vorherzusehen.

Als Shira im Verlies landet, wird sie deshalb von Trajan, einem Krieger mit übernatürlichen Fähigkeiten, befreit, der ebenfalls auf der Suche nach dem Mortifer ist. Er liefert ihr die Gelegenheit, Vergeltung an ihrem Peiniger zu üben und weckt ungeahnte Gefühle in ihr. Gemeinsam stellen sie sich Bernard Lambkin in einem blutigen Kampf um die Zukunft des Landes.
Details zum Buch:
erhältlich aus E-Book und gedruckte Ausgabe
Broschiert: 288 Seiten
Verlag: Eisermann Verlag
Auflage: 1 (29. April 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3961731381
ISBN-13: 978-3961731381
Größe: 2 × 15 × 21 cm
Einzelband

Mehr zu Sandra M. Grosz:

Alle Bilder und Grafiken sind von Eisermann Verlag gestellt wurden. 

Ich hoffe, ich konnte euch etwas Lust auf die 3 Bücher machen. :)
Alles Liebe,
Katja